Contemporary Infinite
mit Gregor Hildebrandt und Milen Till, kuratiert von Maria Nitulescu
03.02.2018 – 21.03.2018
Das Rumänische Kulturinstitut freut sich, Ihnen in der Ausstellung Contemporary Infinite eine Gegenüberstellung aktueller Werke der Künstler Gregor Hildebrandt und Milen Till präsentieren zu dürfen. Die Ausstellung und die in ihr gezeigten Werke sind inspiriert vom radikalen Denken zweier rumänischer Künstler, deren künstlerisches Schaffen sich mit der Idee des Unendlichen auseinandersetzt: Constantin Brâncuși und Andrei Cădere.
Die Künstler Gregor Hildebrandt und Milen Till übersetzen diese Idee des Unendlichen in Skulpturen und Collagen und bringen damit Kunstgeschichte in einen zeitgenössischen Diskurs. Indem sie Elemente und Motive aus den Arbeiten von Brâncuși und Cădere kombinieren und sich semiotisch mit den beiden Künstlern auseinandersetzen, legen sie damit gleichzeitig den Schwerpunkt auf die Wechselwirkung zwischen Werk und Raum. Constantin Brâncuși (1876 -1957) wird oft als ein Vorreiter der Moderne bezeichnet und zählt zu den einflussreichsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. In Rumänien geboren, zog er 1904 nach Paris, wo seine Karriere als Bildhauer begann. Brâncuși, den eine besondere Beziehung zu Raum und Materialität auszeichnet, ist bekannt dafür, mehrere Versionen eines bestimmten Werkes herzustellen.
Eins von Brâncușis bedeutendsten Werken ist die Endlose Säule (1938), die über die Jahre neben vielen anderen Künstlern auch Andrei Cădere, einen der Begründer der Konzeptkunst, inspirierte.
Andrei Cădere (1934 -1978), wurde in Polen geboren, wuchs in Rumänien auf und emigrierte 1967 nach Paris. Er ist bekannt für seine bunten "barres de bois rond" (1973). Diese Stäbe bestehen aus farbigen, hölzernen, zylindrischen Elementen, die in einem einfachen, alternierenden System angeordnet sind. Jeder der Stäbe enthält einen "Fehler': der ihn einzigartig werden lässt. Cădere hinterfragte die Grenzen zwischen Malerei und Skulptur und definierte seine praktischen Konzeptarbeiten als peinture sans fin - "unendliches Bild': Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Moment, in dem der Künstler aus einer künstlerischen Einfluss-Sphäre heraustritt und eine eigene Identität entwickelt und sich mit dem Thema im aktuellen sozialen und künstlerischem Kontext auseinandersetzt.
Anlässlich dieser Ausstellung hat Gregor Hildebrandt im Rahmen einer Serie, die oft als Hommage verstanden wird eine weitere Säule geschaffen: In seinem Werk Brâncuși, Cădere (2018) verwendet er zu Schalen geformte farbige Vinyl-Schallplatten, die er auf einen Mamorsockel arrangiert. Die Arbeit strebt vertikal nach oben und besteht aus identisch geformten Vinyls, die in ihrer Farbigkeit variieren. Der Künstler erschafft durch einen Rhythmus der präzisen Formen und mit genau gewählter Farbkomposition den Eindruck eines Kontinuums. Er eröffnet Raum für zahlreiche Interpretationen und "begegnet dem Betrachter in Proportion und Oberfläche': während er gleichzeitig Hinweise auf seine Inspirationsquelle im Titel seines Werks offenlegt.
Auch Milen Till hat seine Arbeit Constantin, Cădere gezielt für diese Ausstellung erschaffen, als Teil seiner Serie "Wie aus dem Gesicht geschnitten" (2017 - fortlaufend). Es handelt sich um eine spielerische Collage der Porträts von Brâncuși und Cădere mit ihren Werken "Endlose Säule" und "barres de bois rond': Durch seine fokussierte Verspieltheit verbindet Till symbolisch die Schicksale der beiden Künstler in einem Werk. Die Idee der Unendlichkeit wird durch visuelle Elemente seiner Arbeit angedeutet, manifestiert sich allerdings auch im Konzept der zahllosen Kombinationsmöglichkeiten der Zitate innerhalb des Werks. Tills Werk kann auch als Anspielung auf die heutige digitale Welt mit ihrer Copy-und-Paste-Kultur verstanden werden.
Diese Ausstellung ist nicht nur eine Hommage an Constantin Brâncuși and Andrei Cădere, sondern auch eine Möglichkeit für den Besucher, anhand dreier Generationen von Künstlern über die Evolution der "Idee vom Unendlichen" nachzudenken.
Gregor Hildebrandt (*1974 in Bad Homburg) lebt und arbeitet in Berlin.
Nachdem er von 1995-1999 an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz studiert hatte, graduierte er 2002 an der Hochschule der Künste in Berlin. Seit 2015 ist Hildebrandt Professor für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München.
Gregor Hildebrandts auf Minimalismus basierende Arbeit enthält Aspekte der Konzeptkunst, in welcher verschiedene künstlerische Sphären wie Musik, Film, Literatur und Kunstgeschichte kombiniert werden und interagieren. Er verwendet häufig überspielte Audiokassetten und Vinyl-Schallplatten als künstlerisches Medium.
Milen Till (*1984 in München) studiert an der Akademie der Bildenden Künste München.
In seiner Arbeit kombiniert Till oft zwei parallele Bilder oder Objekte, die eine surreale Symbiose eingehen. Dieses Thema behandelt er anhand verschiedener Medien wie Fotografien, Collagen und Konzept-Installationen. Tills Arbeit zeichnet sich durch eine strenge Ästhetik aus, sein spielerischer Zugriff impliziert aber auch, dass die Deutungsmöglichkeiten des finalen Bilds endlos sind. Seine Themen sind verwurzelt in seinem Alltagsleben, vermischt und überlappt mit Fragmenten historischer Künstlerpersönlichkeiten.
Text: Maria Nitulescu
übersetzt von Max Rohland
Contemporary Infinite
with Gregor Hildebrandt und Milen Till, curated by Maria Nitulescu
03.02.2018 – 21.03.2018
The Romanian Cultural Institute is pleased to present Contemporary Infinite, an exhibition that brings together recent works by Gregor Hildebrandt and Milen Till. The concept of the exhibition and the works shown are inspired by the radical thinking of two Romanian artists, Constantin Brâncuși and Andrei Cădere, whose artistic work explored the universal subject of the infinite. The artists Gregor Hildebrandt and Milen Till translate the notion of infinity using sculpture and collage, bringing art history into a contemporary discourse. The semiotic approach in the pieces, which combine visual elements from both Brâncuși and Cădere, reflects the importance given to the interaction between the artworks within the space.
Constantin Brâncuși (1876 -1957) is often regarded as a pioneer of modernism and numbered among the twentieth century's most influential artists. Brâncuși was born in Romania and moved to Paris in 1904, where he established his career as a sculptor. He always had a special relationship with space and materiality, and he would often produce multiple versions of the same piece.
One of Brâncuși's greatest works is the permanent public sculpture Endless Column (1938), which over the years has served as inspiration for many artists, including, among others, Andrei Cădere (1934-1978), one of the initiators of conceptual art. Andrei Cădere was born in Poland but grew up in Romania and emigrated to Paris in 1967. He is best known for his painted Round Wooden Bar (1973), a stick composed of colored wooden cylindrical units, assembled in a simple alternating system, with each version incorporating an error that makes each bar unique.
He questioned the traditional boundaries between painting and sculpture and defined his individual conceptual practice as peinture sans fin ("infinite painting").
This exhibition aims to emphasize the moment when one goes beyond an artistic influence and takes up the concept of an artist's work individually, addressing the subject matter within current social and artistic contexts.
In this case, Gregor Hildebrandt creates an additional column to his series of works which is often considered an homage to the artists from whom he takes inspiration. For the exhibition, he presents Brâncuși, Cădere (2018), making use of molded colored vinyl records shaped into bowls, mounted on a marble plinth. The work expands vertically from its base and consists of a single repeated element varied through the alternation of colors. The artist evokes the theme of a continuum through a rhythmically defined form with precisely determined proportions and composition of color. He creates space for multiple interpretations and, as he says, "meets the viewer in the proportion and surface': yet at the same time leaves evidence of his inspiration in the title of the work.
On the other hand, Milen Till shows Constantin, Cădere, a work dedicated to this exhibition. As part of his series Wie aus dem Gesicht geschnitten (2017- ongoing), the piece is a ludic collage featuring portraits of Brâncuși pictured with his Endless Column and Cădere with his Round Wooden Bar. Through his focused playfulness, Till symbolically connects the destinies of the two artists in one work. The notion of infinity is present throughout the visual elements included in his work, but also conceptually in the countless possible combinations of the images within the piece. Till's work may also be considered an encounter of the digital contemporary world in which cut and paste represents a common language.
This exhibition is not only a tribute to Constantin Brâncuși and Andrei Cădere, but also a possibility for visitors to reflect on the evolution of the theme of infinity from a contemporary perspective, over three generations of artists.
Gregor Hildebrandt born in 1974 in Bad Homburg, lives and works in Berlin.
He graduated from the Hochschule der Künste, Berlin in 2002, after having studied at the University of Mainz from 1995-1999. Hildebrandt has been a professor of painting at the Akademie der Bildenden Künste München since 2015.
Gregor Hildebrandt's artistic practice is grounded in minimalism and linked to aspects of conceptual art in which associations from different spheres, such as music, film, literature and art history, combine and intersect. He makes extensive use of pre-recorded cassette tapes and vinyl records as an artistic medium.
Milen Till born in 1984 in Munich, lives and works in Munich.
Till studies at the Akademie der Bildenden Künste, München and in his work, he often combines two parallel images or objects, which together form a surreal symbiosis. He explores this through different mediums such as photography, collage or conceptual installation. Till's work focuses on a specific aesthetic, but the ludic approach he adopts also implies that the meaning of the final image is open-ended. The subjects are rooted in his personal life experiences and are mixed or overlapped with fragments from historical figures in art.
Text: Maria Nitulescu
Photo © Petra Fantozzi
Contemporary Infinite
mit Gregor Hildebrandt und Milen Till, kuratiert von Maria Nitulescu
03.02.2018 – 21.03.2018
Das Rumänische Kulturinstitut freut sich, Ihnen in der Ausstellung Contemporary Infinite eine Gegenüberstellung aktueller Werke der Künstler Gregor Hildebrandt und Milen Till präsentieren zu dürfen. Die Ausstellung und die in ihr gezeigten Werke sind inspiriert vom radikalen Denken zweier rumänischer Künstler, deren künstlerisches Schaffen sich mit der Idee des Unendlichen auseinandersetzt: Constantin Brâncuși und Andrei Cădere.
Die Künstler Gregor Hildebrandt und Milen Till übersetzen diese Idee des Unendlichen in Skulpturen und Collagen und bringen damit Kunstgeschichte in einen zeitgenössischen Diskurs. Indem sie Elemente und Motive aus den Arbeiten von Brâncuși und Cădere kombinieren und sich semiotisch mit den beiden Künstlern auseinandersetzen, legen sie damit gleichzeitig den Schwerpunkt auf die Wechselwirkung zwischen Werk und Raum. Constantin Brâncuși (1876 -1957) wird oft als ein Vorreiter der Moderne bezeichnet und zählt zu den einflussreichsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. In Rumänien geboren, zog er 1904 nach Paris, wo seine Karriere als Bildhauer begann. Brâncuși, den eine besondere Beziehung zu Raum und Materialität auszeichnet, ist bekannt dafür, mehrere Versionen eines bestimmten Werkes herzustellen.
Eins von Brâncușis bedeutendsten Werken ist die Endlose Säule (1938), die über die Jahre neben vielen anderen Künstlern auch Andrei Cădere, einen der Begründer der Konzeptkunst, inspirierte.
Andrei Cădere (1934 -1978), wurde in Polen geboren, wuchs in Rumänien auf und emigrierte 1967 nach Paris. Er ist bekannt für seine bunten "barres de bois rond" (1973). Diese Stäbe bestehen aus farbigen, hölzernen, zylindrischen Elementen, die in einem einfachen, alternierenden System angeordnet sind. Jeder der Stäbe enthält einen "Fehler': der ihn einzigartig werden lässt. Cădere hinterfragte die Grenzen zwischen Malerei und Skulptur und definierte seine praktischen Konzeptarbeiten als peinture sans fin - "unendliches Bild': Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Moment, in dem der Künstler aus einer künstlerischen Einfluss-Sphäre heraustritt und eine eigene Identität entwickelt und sich mit dem Thema im aktuellen sozialen und künstlerischem Kontext auseinandersetzt.
Anlässlich dieser Ausstellung hat Gregor Hildebrandt im Rahmen einer Serie, die oft als Hommage verstanden wird eine weitere Säule geschaffen: In seinem Werk Brâncuși, Cădere (2018) verwendet er zu Schalen geformte farbige Vinyl-Schallplatten, die er auf einen Mamorsockel arrangiert. Die Arbeit strebt vertikal nach oben und besteht aus identisch geformten Vinyls, die in ihrer Farbigkeit variieren. Der Künstler erschafft durch einen Rhythmus der präzisen Formen und mit genau gewählter Farbkomposition den Eindruck eines Kontinuums. Er eröffnet Raum für zahlreiche Interpretationen und "begegnet dem Betrachter in Proportion und Oberfläche': während er gleichzeitig Hinweise auf seine Inspirationsquelle im Titel seines Werks offenlegt.
Auch Milen Till hat seine Arbeit Constantin, Cădere gezielt für diese Ausstellung erschaffen, als Teil seiner Serie "Wie aus dem Gesicht geschnitten" (2017 - fortlaufend). Es handelt sich um eine spielerische Collage der Porträts von Brâncuși und Cădere mit ihren Werken "Endlose Säule" und "barres de bois rond': Durch seine fokussierte Verspieltheit verbindet Till symbolisch die Schicksale der beiden Künstler in einem Werk. Die Idee der Unendlichkeit wird durch visuelle Elemente seiner Arbeit angedeutet, manifestiert sich allerdings auch im Konzept der zahllosen Kombinationsmöglichkeiten der Zitate innerhalb des Werks. Tills Werk kann auch als Anspielung auf die heutige digitale Welt mit ihrer Copy-und-Paste-Kultur verstanden werden.
Diese Ausstellung ist nicht nur eine Hommage an Constantin Brâncuși and Andrei Cădere, sondern auch eine Möglichkeit für den Besucher, anhand dreier Generationen von Künstlern über die Evolution der "Idee vom Unendlichen" nachzudenken.
Gregor Hildebrandt (*1974 in Bad Homburg) lebt und arbeitet in Berlin.
Nachdem er von 1995-1999 an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz studiert hatte, graduierte er 2002 an der Hochschule der Künste in Berlin. Seit 2015 ist Hildebrandt Professor für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München.
Gregor Hildebrandts auf Minimalismus basierende Arbeit enthält Aspekte der Konzeptkunst, in welcher verschiedene künstlerische Sphären wie Musik, Film, Literatur und Kunstgeschichte kombiniert werden und interagieren. Er verwendet häufig überspielte Audiokassetten und Vinyl-Schallplatten als künstlerisches Medium.
Milen Till (*1984 in München) studiert an der Akademie der Bildenden Künste München.
In seiner Arbeit kombiniert Till oft zwei parallele Bilder oder Objekte, die eine surreale Symbiose eingehen. Dieses Thema behandelt er anhand verschiedener Medien wie Fotografien, Collagen und Konzept-Installationen. Tills Arbeit zeichnet sich durch eine strenge Ästhetik aus, sein spielerischer Zugriff impliziert aber auch, dass die Deutungsmöglichkeiten des finalen Bilds endlos sind. Seine Themen sind verwurzelt in seinem Alltagsleben, vermischt und überlappt mit Fragmenten historischer Künstlerpersönlichkeiten.
Text: Maria Nitulescu
übersetzt von Max Rohland
Contemporary Infinite
with Gregor Hildebrandt und Milen Till, curated by Maria Nitulescu
03.02.2018 – 21.03.2018
The Romanian Cultural Institute is pleased to present Contemporary Infinite, an exhibition that brings together recent works by Gregor Hildebrandt and Milen Till. The concept of the exhibition and the works shown are inspired by the radical thinking of two Romanian artists, Constantin Brâncuși and Andrei Cădere, whose artistic work explored the universal subject of the infinite. The artists Gregor Hildebrandt and Milen Till translate the notion of infinity using sculpture and collage, bringing art history into a contemporary discourse. The semiotic approach in the pieces, which combine visual elements from both Brâncuși and Cădere, reflects the importance given to the interaction between the artworks within the space.
Constantin Brâncuși (1876 -1957) is often regarded as a pioneer of modernism and numbered among the twentieth century's most influential artists. Brâncuși was born in Romania and moved to Paris in 1904, where he established his career as a sculptor. He always had a special relationship with space and materiality, and he would often produce multiple versions of the same piece.
One of Brâncuși's greatest works is the permanent public sculpture Endless Column (1938), which over the years has served as inspiration for many artists, including, among others, Andrei Cădere (1934-1978), one of the initiators of conceptual art. Andrei Cădere was born in Poland but grew up in Romania and emigrated to Paris in 1967. He is best known for his painted Round Wooden Bar (1973), a stick composed of colored wooden cylindrical units, assembled in a simple alternating system, with each version incorporating an error that makes each bar unique.
He questioned the traditional boundaries between painting and sculpture and defined his individual conceptual practice as peinture sans fin ("infinite painting").
This exhibition aims to emphasize the moment when one goes beyond an artistic influence and takes up the concept of an artist's work individually, addressing the subject matter within current social and artistic contexts.
In this case, Gregor Hildebrandt creates an additional column to his series of works which is often considered an homage to the artists from whom he takes inspiration. For the exhibition, he presents Brâncuși, Cădere (2018), making use of molded colored vinyl records shaped into bowls, mounted on a marble plinth. The work expands vertically from its base and consists of a single repeated element varied through the alternation of colors. The artist evokes the theme of a continuum through a rhythmically defined form with precisely determined proportions and composition of color. He creates space for multiple interpretations and, as he says, "meets the viewer in the proportion and surface': yet at the same time leaves evidence of his inspiration in the title of the work.
On the other hand, Milen Till shows Constantin, Cădere, a work dedicated to this exhibition. As part of his series Wie aus dem Gesicht geschnitten (2017- ongoing), the piece is a ludic collage featuring portraits of Brâncuși pictured with his Endless Column and Cădere with his Round Wooden Bar. Through his focused playfulness, Till symbolically connects the destinies of the two artists in one work. The notion of infinity is present throughout the visual elements included in his work, but also conceptually in the countless possible combinations of the images within the piece. Till's work may also be considered an encounter of the digital contemporary world in which cut and paste represents a common language.
This exhibition is not only a tribute to Constantin Brâncuși and Andrei Cădere, but also a possibility for visitors to reflect on the evolution of the theme of infinity from a contemporary perspective, over three generations of artists.
Gregor Hildebrandt born in 1974 in Bad Homburg, lives and works in Berlin.
He graduated from the Hochschule der Künste, Berlin in 2002, after having studied at the University of Mainz from 1995-1999. Hildebrandt has been a professor of painting at the Akademie der Bildenden Künste München since 2015.
Gregor Hildebrandt's artistic practice is grounded in minimalism and linked to aspects of conceptual art in which associations from different spheres, such as music, film, literature and art history, combine and intersect. He makes extensive use of pre-recorded cassette tapes and vinyl records as an artistic medium.
Milen Till born in 1984 in Munich, lives and works in Munich.
Till studies at the Akademie der Bildenden Künste, München and in his work, he often combines two parallel images or objects, which together form a surreal symbiosis. He explores this through different mediums such as photography, collage or conceptual installation. Till's work focuses on a specific aesthetic, but the ludic approach he adopts also implies that the meaning of the final image is open-ended. The subjects are rooted in his personal life experiences and are mixed or overlapped with fragments from historical figures in art.
Text: Maria Nitulescu
Photo © Petra Fantozzi